Alle Kategorien

Anwendung

Startseite >  Anwendung

Ist der Laserschutz wirklich nicht wert, darauf zu achten?

Die heutige Aktualisierung konzentriert sich auf die Sicherheit und den Schutz von Lasern. Mit dem weit verbreiteten Einsatz der Lasertechnologie beim Schneiden, Schweißen, Markieren und Verkleidung haben viele traditionelle Industrien Laser übernommen.

Kontaktieren Sie uns
Ist der Laserschutz wirklich nicht wert, darauf zu achten?

Der heutige Update konzentriert sich auf die Sicherheit und den Schutz von Laser. Mit dem weit verbreiteten Einsatz von Lasertechnologie beim Schneiden, Schweißen, Markieren und Verkleidung haben viele traditionelle Industrien Laser übernommen. Allerdings fehlt es vielen Ingenieuren und Fachkräften an der notwendigen Ausbildung und

 

Lasers selbst sind nicht von Natur aus gefährlich, aber die Sicherheit kann durch geeignete Schutzmaßnahmen gewährleistet werden. Daher hoffen wir, dass dieser populäre Wissenschaftsartikel die Bewusstsein der Lasergeräteintegratoren, Laserprodukteverkäufer, Frontline-Produktionsmanager und Ingenieure für die Gefahren und den Schutz

 

Die Ausbildung zur Laserschutzsicherheit ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz des Laserschweißens. Während des Laserschweißvorgangs werden starkes Licht, Hitze und schädliche Gase erzeugt, was Gesundheitsrisiken für die Bediener darstellt. Durch die Ausbildung können Ingenieure und Bediener lernen, wie

 

Die wichtigsten Gefahren von Lasern sind:

1) thermische Wirkungen: Der Laserstrahl erzeugt Wärme, die Verbrennungen der Haut und der Augen verursachen kann.

2) Akustik: Laser erzeugen mechanische Stoßwellen, die wie Wasserwellen sind und lokalisierte Verdunstung und Gewebeschäden verursachen können.

3) photochemische Wirkungen: Bestimmte Wellenlängen von Laserlicht können chemische Reaktionen in Geweben auslösen, die zu Katarakten, Hornhaut- oder Netzhautverbrennungen und einem erhöhten Hautkrebsrisiko führen können.

 

Die Auswirkungen von Laser auf die Haut können von leichten Rötungen und Schmerzen bis zu schweren Verbrennungen dritten Grades reichen, abhängig von der Art des Lasers, der Dauer des Pulses, der Anzahl der Wiederholungen und der Wellenlänge.

 

Die Auswirkungen von Lasern auf das Auge hängen von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Pupillengröße, Pigmentierung, Dauer und Wiederholung des Laserpulses und Wellenlänge.

Die hohen Temperaturen, die durch Laser erzeugt werden, können Proteine sofort koagulieren oder verdampfen und biologische Gewebe schädigen. Das Auge ist eines der empfindlichsten Organe für die Laserbelastung. Aufgrund der Fokussierungseffekte des Augapfelns kann die Energiedichte der Net

 

Unterschiedliche Wellenlängen von Laserlicht verursachen Schäden an verschiedenen Teilen des Auges, da die Transparenz des Auges mit der Wellenlänge variiert. Daher kann das Beobachten des Laserschweißvorgangs ohne Schutzbrille irreversible Schäden an den Augen verursachen.

 

Durch die Fokussierung des menschlichen Auges wird auch schwaches Licht aus dem Außenbereich, das in das Auge gelangt, fokussiert, wodurch die Energiedichte erhöht und der Auge größere Schäden zugefügt wird.

 

Infrarotlicht, das von Lasern emittiert wird, kann das menschliche Auge erheblich schädigen, die Netzhaut verbrennen und zu Sehverlust oder sogar Blindheit führen. Wenn der Strahl in die Pupille eindringt, dringt er in die Linse und konzentriert sich auf die Netzhaut, insbesondere auf

Da Infrarotlicht unsichtbar ist, kann das Auge nicht blinzeln, so dass der Laser weiterhin in die Pupille eindringt und mehr Schaden anrichtet als sichtbares Licht. Daher ist es wichtig, bei der Bedienung von Lasergeräten eine Schutzbrille zu tragen, und wenn möglich, wird ein Ganzkörper

 

Wenn der Raum schwach beleuchtet ist, erweitern sich die Pupillen, um mehr Licht hereinzulassen, was eine klarere Beobachtung der Umgebung ermöglicht. Wenn Laserstrahlung in einer solchen Lichtlage vorhanden ist, steigt die Laserstrahlung in die Augen, was zu schwereren Augenschäden führt. Daher sollten Arbeitspl

die Gefahren von Lasern auf der Haut:

Die Laserbelastung der Haut kann zu Verbrennungen, Hautausschlägen, Blasen, Pigmentierung und sogar zur vollständigen Zerstörung des subkutanen Gewebes führen.

Im Allgemeinen ist die Penetrationstiefe bei 400 nm nicht größer als 1 mm und kann die Dermis erreichen. Bei 514 nm beträgt die Laserpenetrationstiefe etwa 0,5 mm bis 2 mm; bei 630 nm beträgt die Penetrationstiefe etwa 1 mm bis 6 mm; und bei 1070 nm kann Infrarotlicht die

Wie kann man sich gegen Laser schützen?

Laserschutzbrille

Laserschutzbrillen werden verwendet, um die Laserstrahlung abzuschwächen und die Augen zu schützen. Die Brille muss folgende spezifischen Anforderungen erfüllen:

 

1) Einhaltung der nationalen Normen : Laserschutzbrillen müssen nach nationalen Normen genehmigt und gekennzeichnet sein.

2) Anwendbare Szenarien : die Brille muss für den Lasertyp, die Wellenlänge, die Betriebsart (kontinuierlich oder pulsierend) und die Leistungsanordnung geeignet sein.

3) sichtbare Kennzeichnung : Laserschützende Brillen sollten eindeutig gekennzeichnet sein, um die richtige Wahl der Brille für einen bestimmten Laser zu gewährleisten.

4) Schutzfähigkeit : der Rahmen und die Seiten der Brille sollten eine gewisse Schutzfähigkeit bieten.

Masken für das Schweißen mit automatischem Lichtwechsel

 

Schweißarbeiten : aus Sicht der Schweißvorgänge bieten automatische Lichtwechselmasken dem Schweißer vor dem Schweißen eine klare Sicht, die ihm hilft, die Schweißverbindungen genau zu lokalisieren und ein blindes und nacktes Schweißen zu vermeiden. Während des Betriebs ändert die Maske bei Raumtem

Sicherheit und Gesundheit : aus Sicherheits- und Gesundheitssicht bietet die automatische Lichtwechselmaske einen zuverlässigen Augen- und Gesichtsschutz. Sie verhindert Verletzungen wie thermisches Rissen von schwarzem Glas und Exposition gegenüber schädlicher Lichtstrahlung. Außerdem verringert sie die Augenkost und körperliche Müdigkeit,

 

Die automatische Schweißmaske mit variabler Lichtstrahlung ist nicht nur ein Schutzgerät, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug im Schweißbetrieb. Sie verbessert die Qualität und Effizienz des Schweißens erheblich und bietet einen stärkeren Sicherheitsschutz für Schweißer. Sie ist ein wichtiges Ergebnis der modern

Auswahl von Laserschutzkleidung

 

Handschuhe oder besondere Kleidung : Um die Hautbelastung zu reduzieren, sollte bei der Auswahl der Schutzkleidung Folgendes berücksichtigt werden:

 

1) geeignete Schutzkleidung anbieten: soweit möglich geeignete Schutzkleidung für das Personal anbieten, das einer Strahlung ausgesetzt ist, die den MwE-Wert (maximal zulässige Hautbelastung) übersteigt.

2)Material: Schutzbekleidung sollte aus geeigneten feuer- und hitzebeständigen Materialien bestehen.

3)Abdeckung: Schutzbekleidung sollte die Hautbelastung so weit wie möglich minimieren.

vorherige

Entwicklung und Anwendung der Laser-Bogen-Hybrid-Schweißtechnologie für hochwertige kontinuierliche Blech- und Bandproduktionslinien

Alle Anwendungen nächste

Ein neues Kapitel im Laserschweißen!